Historisches
Modell einer historischen Rollenpumpe |
Als McLean im Jahr 1916 das Heparin entdeckt, war noch nicht klar, das dies eine der wichtigsten Voraussetzungen für den Betrieb einer Herz-Lungen-Maschine sein sollte, da Heparin die Blutgerinnung unterdrückt. Die Erfindung der Rollenpumpe im Jahr 1934 ist ein weiteres nötiges Teil für den Bau einer Herz-Lungen-Maschine. |
Am 5. April 1951 wird von Clarence Dennis in Minneapolis die erste Herzoperation mit einer Herz-Lungen-Maschine, leider ohne Erfolg, durchgeführt. Nun sollte es noch über 2 Jahre dauern, bis am 6. Mai 1953 die erste Herzoperation von John Gibbon jr. mit einer Herz-Lungen-Maschine der Firma IBM erfolgreich durchgeführt werden konnte. In der Nacht vom 2. zum 3. Dezember 1967 gelingt es Christiaan Barnard in Kapstadt/Südafrika zum ersten Mal ein Herz zu transplantieren.
|
![]() |
Literatur
Böttcher, W Die geschichtliche Entwicklung der extrakorporalen Zirkulation. Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis 2005
![]() |
Die heutigen Herz-Lungen-Maschinen unterscheiden sich vom Prinzip nur wenig von ihren knapp 50 Jahre alten Vorfahren. Natürlich wurden im Laufe der Zeit immer wieder Verbesserungen vorgenommen, sodass heutige Herz-Lungen-Maschinen sehr zuverlässig und präzise arbeiten. Die Schlauchsysteme der heutigen Maschinen sind Einmalartikel geworden, während in den Anfängen die Systeme noch von Hand gereinigt und resterilisiert und wieder zusammengebaut werden mussten. Ebenso sind bei den heutigen Systemen die Füllvolumina enorm verringert worden, sodass in vielen Fällen kein Fremdblut bei den Operationen benötigt wird. |