Klinische Perfusion
Herz-Lungen-Maschine
Kardiotechnik
Hersteller | Gold Medical Technologies, Inc. |
Anwendung |
![]() |
Ort | implantierbar |
Fluss | bis 1.5 - 10 l/min |
Dauer |
![]() |
Primingvolumen | 25 ml |
Masse | 82 g |
Status |
![]() |
Bemerkung | "Die vollständige magnetische Aufhängung von Magnevad I erforderte eine aktive Kontrolle. Diese wurde 2004 durch die wohl erste völlig passive, berührungslose Axialpumpenaufhängung ersetzt. Magnevad II verwendete ein einziges hydrodynamisches Lager, das den Rotor umgab, und Permanentmagnet-Abstoßungsdrucklager. Die inhärente Messung des Pumpendifferenzdrucks wurde zur Rückkopplungssteuerung des systolischen und diastolischen Drucks aufrechterhalten. Magnevad III verwendete zwei hydrodynamische Lager mit kleinem Durchmesser. Diese Pumpen der 4. Generation bieten einen stark pulsierenden Fluss und eine physiologische Kontrolle. Das Fehlen von Thromben, Verschleiß und minimaler Elektronik bietet höchste erreichbare Zuverlässigkeit für eine sorgenfreie Verwendung durch Patienten. Magnevad III-Pumpen wurden im März 2005 drei Schafen implantiert. Das Gerät und die tierischen Organe blieben für die Implantationsdauer von bis zu 1 Tag weitgehend frei von Thromben und Infarkten. Der Stromverbrauch betrug typischerweise 9–10 W. Magnevad IV ist für den menschlichen Gebrauch konzipiert, wobei die Leistung auf minimal 4,5 W reduziert ist; gehört zu den niedrigsten Leistungsanforderungen aller LVAD für Erwachsene, ob axial oder zentrifugal. Realisiert wird dies durch den Betrieb mit einer niedrigeren Drehzahl von nominell 3.500 U/min statt 10.000. Dadurch soll die Rotorvibration auf ein „vom Patienten nicht wahrnehmbares“ Niveau reduziert werden." Quelle: ASAIO Journal Wenn man der Homepage des Herstellers glaubt, wurden die Investoren von Gold Medical getäuscht und die Kohle ist weg :-((. |
Technische Daten sind, soweit nicht anders angegeben, Herstellerangaben.
Gemacht mit von Schulze & Schulze (AT/CH)